Vertrauen, positive Bestärkung und Freude beim Lernen

Posted on

So finden Tierhalter den richtigen Hundetrainer

Stuttgart, 27Januar 2022 – Fast 11 Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Die meisten der Tiere lieben es zu lernen und wünschen sich, von ihren Menschen verstanden zu werden. Hunde können Erfahrungen in kürzester Zeit miteinander verknüpfen, dabei spielen Sinneseindrücke wie Sehen, Riechen und Hören eine wichtige Rolle. Es ist besonders wichtig, eine fachkundige Person für das Hundetraining zu finden, die auf die Tiere eingeht, ihre Bedürfnisse versteht, Missverständnisse in der Kommunikation aufklärt und so die Bindung zwischen Hund und Mensch stärkt. Jana Hoger, Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei PETA, hat einige Tipps zusammengestellt.

„Wer mit Hunden zusammenlebt, muss lernen, die Welt mit ihren Augen zu sehen. Um Unsicherheiten und Missverständnisse aufzuklären, kann ein guter Hundetrainer behilflich sein“, so Jana Hoger. „Jeder Vierbeiner ist ein Individuum, die Tiere kommunizieren mit feinsten Blicken und Gesten, wenn Menschen es schaffen, diese zu lesen, wird aus der Hund-Mensch-Beziehung eine wundervolle Freundschaft.“

PETA gibt Tipps:

Bei der Auswahl des Hundetrainers muss sichergestellt werden, dass die Person über eine fundierte Ausbildung verfügt, Fachwissen mitbringt, mit positiver Verstärkung arbeitet und auf tierquälerische „Hilfsmittel“ verzichtet. Angst kann niemals die Basis für ein erfolgreiches Training sein.

Positive Verstärkung

Die positive Verstärkung ist der beste und effektivste Weg, beim Training schnelle Fortschritte zu machen und neue Verhaltensweisen zu festigen. Gewünschtes Verhalten wird belohnt – dies kann beispielsweise in Form von Leckerlis, Lob oder, wenn der Hund dies als positiv empfindet, auch in Form von Streicheleinheiten geschehen. Doch Vorsicht, die positive Verstärkung muss sehr schnell erfolgen, damit sie noch mit dem gezeigten Verhalten verbunden wird. Negative Erlebnisse im Training sind auf alle Fälle zu vermeiden. Bestrafungen stressen die Vierbeiner, machen ihnen Angst oder sie sogar aggressiv. Lernen ist in so einer verunsichernden Situation unmöglich.

Niemals Dominanz als Trainingsmethode

Sollte ein Hundetrainer mit Dominanz oder Unterdrückung arbeiten, dann ist er keinesfalls für das Training geeignet. Methoden wie gewaltsames Hinunterdrücken des Hundes, auf den Rücken drehen, aggressives Leinenrucken und Treten zur Bestrafung oder um Aufmerksamkeit zu erhalten, dürfen niemals unterstützt oder umgesetzt werden. Sie führen zu Unsicherheit, Meideverhalten oder echter Angst.

Hilfsmittel

Die Basis für ein erfolgreiches Training sind ein gut sitzendes Hundegeschirr, zwei unterschiedlich lange Leinen für die verschiedenen Trainingsbereiche, Lieblingsleckerlis oder das Lieblingsspielzeug und eine entspannte Umgebung, in der sich stressfrei trainieren lässt. Wenn die Person im Training allerdings mit den folgenden „Hilfsmitteln“ arbeitet, ist sie in jedem Fall abzulehnen:

  • Zughalsbänder ohne Stopp

Halsbänder sind grundsätzlich für Hunde ungeeignet, weil sie Druck auf die empfindsame Luftröhre ausüben können. Stattdessen sollte immer ein Hundegeschirr verwendet werden. Zughalsbänder ohne Stopp sind noch beeinträchtigender und sollten niemals eingesetzt werden, um Vierbeiner an vermeintlich korrektes Verhalten heranzuführen. Weil sie bei Zug die Luftröhre quetschen oder schlimmstenfalls den Kehlkopf verletzen können, sind sie eine Gesundheitsgefahr für den empfindsamen Hundekörper. Vermehrter Zug am Halsband kann außerdem zu Schmerzen in der Muskulatur und Wirbelsäule führen, sobald sich die Vierbeiner in die Leine hängen.

  • Stachelhalsbänder

Stachelhalsbänder fügen Hunden durch nach innen gerichtete Stacheln schon bei geringem Zug immer wieder schmerzhafte Verletzungen zu. Sie können auf Dauer zu unangenehmen Vernarbungen und Fellverlust führen.

  • Sprühhalsbänder

Sprühhalsbänder sprühen Vierbeinern auf Knopfdruck kaltes Wasser, Stickstoff oder für die Tiere unangenehmen Zitronenduft ins Gesicht. Die Hunde werden verängstigt, da sie den Reiz des Halsbands nicht mit dem vermeintlichen Fehlverhalten verknüpfen können.

  • Elektrohalsbänder

Elektrohalsbänder, auch bekannt als Teletac oder Ferntrainer, sind Telereizgeräte.

Ihr Gebrauch ist in Deutschland, der Schweiz und in Österreich auch in der Schutz- und Jagdhundeausbildung tierschutzrechtlich verboten. Das gilt auch für sogenannte Niedrigstrom-Geräte. Per Handsender werden Hunden schmerzhafte Elektroschocks am empfindlichen Halsbereich zugefügt. Die Tiere können den Strafreiz nicht mit einem „Fehlverhalten“ verknüpfen und tragen oft körperliche und seelische Schäden davon.

Jeder Hund hat einen eigenen Charakter – Zeit nehmen!

Der Hundetrainer sollte keine Versprechungen zum Trainingserfolg machen, bevor er den Menschen und seinen tierischen Begleiter kennengelernt hat. Um einen guten Trainingsplan erstellen zu können, müssen sich alle Parteien in Ruhe „beschnuppern“.

Wo findet man einen guten Hundetrainer?

Vorab: Das Internet ist voll von sogenannten „Hundetrainern“, was die Suche nach dem passenden menschlichen Trainingsbegleiter schwierig macht. Es muss darauf geachtet werden, dass der Hundetrainer über eine Erlaubnis nach Paragraf 11 des Tierschutzgesetzes verfügt. Erteilt wird diese durch das zuständige Veterinäramt. Tierheime, Tierschutzvereine oder tierärztliches Fachpersonal arbeiten oftmals mit gut ausgebildeten Hundetrainern oder Hundeschulen zusammen, kennen die Methoden im gemeinsamen Training und können Empfehlungen aussprechen.

Quellenangabe
Beitrag: PETA Deutschland e.V.